
Fakt oder Fiktion: Die Fakten zu pflanzlichem Fleisch
Pflanzliches Fleisch wird immer beliebter, unter Veganern, Flexitariern aber auch eingeschworenen Fleischliebhabern. Trotz wachsender Beliebtheit gibt es zahlreiche Mythen und Missverständnisse rund um das Thema. In diesem Blog räumen wir mit einigen Fehlinformationen auf, damit du fundierte Entscheidungen über deine Ernährung treffen kannst.
Mythos: Ich bekomme nicht genug Protein, wenn ich von tierischem Fleisch auf pflanzliches Fleisch umsteige.
Fakt: Pflanzliches Fleisch liefert ausreichend essenzielles Protein, um deine Ernährungsbedürfnisse zu decken.
Fangen wir mit dem Thema Protein an. Die gängige Meinung besagt, dass tierisches Protein das nahrhafteste und damit das beste Protein für den Körper ist. Doch aus ernährungswissenschaftlicher Sicht liefert eine Kombination aus verschiedenen pflanzlichen Proteinquellen wie Soja, Erbsen und Linsen ein hochwertiges Protein, das alle essenziellen Aminosäuren für optimale körperliche Funktion und Gesundheit enthält. Dank innovativer Verarbeitungstechniken können Hersteller nun Proteine effizienter aus pflanzlichen Quellen extrahieren und isolieren. Das Ergebnis ist pflanzliches Fleisch und proteinreiche Produkte mit höherem Proteingehalt als zuvor.
Um den genauen Proteingehalt deines pflanzlichen Fleischs herauszufinden, werfe einen Blick auf die Nährwerttabelle auf der Produktverpackung! Denk daran, dass der Proteingehalt je nach Produkt variieren kann, genau wie bei tierischen Fleischprodukten.

Mythos: Pflanzliches Fleisch hat nicht die Textur von echtem Fleisch.
Fakt: Die Textur von pflanzlichem Fleisch kommt der von tierischem Fleisch immer näher.
Hersteller von pflanzlichem Fleisch entwickeln innovative Techniken und Zutatenkombinationen, um der Textur und dem Geschmack von traditionellem tierischem Fleisch immer näher zu kommen. Bei manchen Produkten merkt man mittlerweile kaum noch den Unterschied!
Lange Zeit bestand das Angebot an pflanzlichem Fleisch hauptsächlich aus einer kleinen Auswahl an Hackfleischprodukten. Heute gibt es eine immer größere Vielfalt, von neuen Fleischersatz-Würstchen, Kebabs, Pulled und Steaks. Es war noch nie so einfach pflanzliche Produkte zu finden, die den traditionellen Fleischprodukten in nichts nachstehen.
Mythos: Pflanzliches Fleisch ist in erster Linie für Veganer und Vegetarier gedacht.
Fakt: Pflanzliches Fleisch ist für alle da – Fleischliebhaber, Flexitarier und Veganer!
Während pflanzliche Fleischprodukte in der Tat eine willkommene Option für Veganer und Vegetarier sind, bieten wir auch neue Fleischprodukte an, die für jeden geeignet sind. Gesundheitsbewusste Konsumenten, die ihren Fett- oder Cholesterinspiegel senken möchten, umweltbewusste Menschen, die pflanzliches Fleisch bevorzugen, weil es weniger Ressourcen benötigt als die Fleischproduktion von Tieren, ethische Konsumenten, die sich um das Wohlergehen von Tieren sorgen und Flexitarier, die ihre Ernährung variieren möchten.

Mythos: Pflanzliches Fleisch hat nicht die Textur von echtem Fleisch.
Fakt: Die Textur von pflanzlichem Fleisch kommt der von tierischem Fleisch immer näher.
Hersteller von pflanzlichem Fleisch entwickeln innovative Techniken und Zutatenkombinationen, um der Textur und dem Geschmack von traditionellem tierischem Fleisch immer näher zu kommen. Bei manchen Produkten merkt man mittlerweile kaum noch den Unterschied!
Lange Zeit bestand das Angebot an pflanzlichem Fleisch hauptsächlich aus einer kleinen Auswahl an Hackfleischprodukten. Heute gibt es eine immer größere Vielfalt, von neuen Fleischersatz-Würstchen, Kebabs, Pulled und Steaks. Es war noch nie so einfach pflanzliche Produkte zu finden, die den traditionellen Fleischprodukten in nichts nachstehen.
Mythos: Pflanzliches Fleisch ist in erster Linie für Veganer und Vegetarier gedacht.
Fakt: Pflanzliches Fleisch ist für alle da – Fleischliebhaber, Flexitarier und Veganer!
Während pflanzliche Fleischprodukte in der Tat eine willkommene Option für Veganer und Vegetarier sind, bieten wir auch neue Fleischprodukte an, die für jeden geeignet sind. Gesundheitsbewusste Konsumenten, die ihren Fett- oder Cholesterinspiegel senken möchten, umweltbewusste Menschen, die pflanzliches Fleisch bevorzugen, weil es weniger Ressourcen benötigt als die Fleischproduktion von Tieren, ethische Konsumenten, die sich um das Wohlergehen von Tieren sorgen und Flexitarier, die ihre Ernährung variieren möchten.