
FLEISCHKONSUM
Fleisch ist eine der beliebtesten Eiweißquellen in der menschlichen Ernährung. Die weltweite Fleischproduktion ist so schnell gestiegen, dass sie sich seit 1961 mehr als vervierfacht hat. Das ist kein Spaß.
Länder konsumieren Fleisch in unterschiedlichen Mengen. In der Regel konsumieren wohlhabendere Länder mehr Fleisch als weniger wohlhabende.

Was ist das Problem?
Der Fleischkonsum ist eine der Hauptursachen für den Klimawandel. Wenn wir den globalen Fleischkonsum jetzt nicht reduzieren, werden wir in weniger als 30 Jahren mit einer Nahrungsmittelkrise konfrontiert sein. Es wird nicht genug Nahrung auf der Erde geben, um die gesamte Bevölkerung zu ernähren und durch die Erderwärmung wird immer mehr Land verloren gehen.
Was ist die Lösung?
Glücklicherweise gibt es unzählige alternative Eiweißquellen. Diese nachhaltigen Optionen tragen viel weniger zur Abholzung, Wasserverbrauch, Bodenunfruchtbarkeit und somit zum Klimawandel bei. Und das Beste ist: Mit den aktuellen Angeboten musst du bei Rezepten, Geschmacksrichtungen und Texturen, die du liebst, keine Kompromisse eingehen.
Globaler Fleischkonsum
Weltweit produzieren wir jedes Jahr mehr als 340 Millionen Tonnen Fleisch. Das ist eine erschreckende Zahl. Es ist mehr als dreimal so viel wie vor fünfzig Jahren. Die globale Fleischindustrie hatte im Jahr 2020 einen geschätzten Wert von 838 Milliarden US-Dollar. Noch erschreckender ist, dass der weltweite Fleischkonsum bis 2050 voraussichtlich zwischen 460 Millionen und 570 Millionen Tonnen pro Jahr liegen wird und der Wert der Industrie wird bis 2025 eine Billion US-Dollar überschreiten, da sowohl die Beliebtheit von Fleisch als auch die Weltbevölkerung wachsen. Sollte der Konsum 570 Millionen Tonnen erreichen, wäre dies doppelt so hoch wie der weltweite Verbrauch im Jahr 2008. Das ist ein enorm schnelles Wachstum.

Von Statista
Welche Kontinente konsumieren am meisten Fleisch?
Der allgemeine Trend zeigt, dass in Ländern mit hohem Einkommen mehr Fleisch konsumiert wird als in Ländern mit niedrigerem Einkommen. Auf den Kontinenten hat Nordamerika mit knapp 100 Kilo pro Person und Jahr die höchste Fleischkonsumrate, dicht gefolgt von Ozeanien mit fast 75 Kilo, Europa mit etwa 64 Kilo und Lateinamerika und der Karibik mit knapp 61 Kilo.
Fun Fact: Wenn jeder auf der Welt so viel Fleisch konsumieren würde wie der durchschnittliche Nordamerikaner, könnte die Welt nur 2,5 Milliarden Menschen ernähren.

Von Statista
Welches Fleisch ist am beliebtesten?
Die Antwort darauf variiert je nach Land und Kultur. Die beliebtesten Arten von Nutzvieh weltweit sind Geflügel, Rind (Rind- und Kalbfleisch), Schwein und Schaf.
In China entfallen etwa zwei Drittel des Fleischkonsums pro Kopf auf Schweinefleisch, während in Argentinien Rindfleisch das beliebteste Fleisch ist und mehr als die Hälfte des gesamten Fleischkonsums ausmacht. Lammfleisch und Ziegenfleisch sind in Neuseeland im Vergleich zu anderen Ländern deutlich beliebter.

Von Statista
Warum ist der steigende Fleischkonsum ein Problem?
Wie bereits erwähnt, ist die Fleischindustrie in den letzten Jahrzehnten schnell gewachsen und wird noch weiterwachsen. Unser Fleischkonsum steigt immer weiter. Mit diesem Wachstum wird der Beitrag zum Klimawandel immer dringlicher, ebenso wie die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. Die Ressourcen des Planeten sind begrenzt, wir verbrauchen sie in alarmierendem Tempo, um die Fleischindustrie zu versorgen. Um Fleisch zu produzieren, werden mehr Energie, Wasser und Land benötigt als für jede andere Nahrungsquelle. Es dauert beispielsweise 75 Mal länger, Fleisch zu produzieren als Mais. Ein Kilo mit Getreide gefüttertes Rindfleisch, was etwa sechs bis acht Rindfleischburgern entspricht, verbraucht über acht Liter Benzin.

Von Statista
Warum sind diese Fakten relevant?
Der enorme Verbrauch von Energie, Land und Wasser, um unsere Fleischkonsumgewohnheiten zu befriedigen, sind einige der größten Ursachen für den Klimawandel, die Abholzung und das Nachhaltigkeitsproblem, mit dem wir derzeit konfrontiert sind. Die Erde kann nur noch so viel mehr verkraften, bevor der Schaden irreversibel wird. Ein Rückgang des westlichen Rindfleischkonsums um 90 % ist notwendig, um die Schäden der Klimakrise zu mildern.

Fleischkonsum und Gesundheit
Vergessen wir für einen Moment die Bedrohung, die eine fleischlastige Ernährung für die Umwelt darstellt – was ist mit der Bedrohung für deine Gesundheit? Während Geflügel allgemein als gesundes Eiweiß gilt, ist rotes Fleisch nachweislich ein Risikofaktor für Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Viel Fleisch ist auch verarbeitet und voller unnatürlicher Hormone, Zusatzstoffe, Fette und mehr, was ebenfalls die Gesundheit beeinträchtigen kann. Burger und Würstchen sind hier häufige Übeltäter.
Fleischkonsum reduzieren
Wenn wir also wirklich den Fleischkonsum reduzieren müssen, was gibt es dann noch? Glücklicherweise gibt es viele nachhaltigere Optionen. Einige der eiweißreichsten pflanzlichen Nahrungsmittel sind:
- Pflanzliches Fleisch: Hackfleisch, Burger, Hähnchen, Würstchen usw.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen und Erbsen
- Quinoa
- Gemüse: Brokkoli, Grünkohl, Spinat, Avocado usw.
- Nüsse und Samen
New-Meat™
Redefine Meat bringt dir neue Fleischarten mit dem vollen Geschmack und der Textur, die du gewohnt bist, aber ohne die zusätzlichen Nachteile. Hast du Lust auf einen Burger? Warum nicht einen normalen Rindfleischburger gegen einen Redefine Meat Burger tauschen? Er ist herzhaft, fleischig und aus pflanzlichen Zutaten, sodass sogar der treueste Fleischliebhaber ihn genießen kann. So musst du bei Geschmack, Gesundheit oder Nachhaltigkeit keine Kompromisse eingehen. Die perfekte Voraussetzung für einen wirklich guten Burger!

REDEFINE MEAT™ hat eine komplette Reihe von New-Meat™-Produkten, darunter Hackfleisch, Würstchen und Kebab. Wähle aus und genieße fleischfreies Essen, das dir hilft, die Umwelt zu schützen.
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte benötigen viel weniger Wasser zur Produktion als Fleisch. Außerdem sind Hülsenfrüchte reich an Eiweiß, ohne das erhöhte Risiko bestimmter Krankheiten, die mit einer Ernährung mit viel rotem Fleisch verbunden sind. Eine halbe Tasse Hülsenfrüchte pro Tag kann deine Werte für Ballaststoffe, Eiweiß, Calcium, Zink, Eisen und Magnesium erhöhen und gleichzeitig deinen Anteil an Gesamt- und gesättigten Fetten senken. Hülsenfrüchte sind auch im Vergleich zu Fleisch sehr erschwinglich. Eine Tasse Linsen enthält etwa 18 Gramm Eiweiß, was einen erheblichen Teil des empfohlenen Tagesbedarfs ausmacht.

FAQs
Warum ist Fleischkonsum schlecht?
Fleischkonsum wird aus mehreren Gründen als schlecht angesehen. Die Fleischindustrie ist einer der größten Verursacher von Klimawandel, Abholzung, Verlust der Biodiversität, Wasserübernutzung und mehr. Das führt zu Naturkatastrophen, Artensterben, globaler Erwärmung usw. Zudem lehnen einige Menschen den Fleischkonsum ab, weil sie gegen die Ausbeutung und den Missbrauch von Tieren in der Industrie sind. Andere sehen den Fleischkonsum als problematisch wegen der Gesundheitsrisiken, die er mit sich bringt wie z. B. ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.
Geht der Fleischkonsum zurück?
Nein, trotz der bestehenden Bedrohung für die Umwelt zeigt der Fleischkonsum keine Anzeichen, langsamer zu werden. Tatsächlich wird der Konsum bis 2050 voraussichtlich zwischen 460 Millionen und 570 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen. Wenn es 570 Millionen erreicht, wäre das doppelt so hoch wie der weltweite Verbrauch im Jahr 2008.
Wie viel Fleisch wurde 2020 konsumiert?
Derzeit produzieren wir weltweit jedes Jahr 340 Millionen Tonnen Fleisch.
Welches Land konsumiert am meisten Fleisch?
Die USA haben die höchste Fleischkonsumrate (124 Kilo pro Person pro Jahr), gefolgt von Australien mit 122, Argentinien mit 109 und Neuseeland mit 101.
Welches Land konsumiert am wenigsten Fleisch?
Bangladesch konsumiert am wenigsten Fleisch pro Jahr, mit nur vier Kilo pro Person. Dahinter folgt Indien mit 4,4 Kilo. Burundi, Sri Lanka, Ruanda und Sierra Leone liegen dicht dahinter.