Dezember 1, 2021

Warum ist Fleischessen schlecht für die Umwelt?

Mor Yahav
Meat Scientist

Lassen Sie uns mit diesen riesigen Fakten beginnen: Die weltweite Fleischindustrie wurde 2020 auf 838,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird laut Statista bis 2025 auf 1.157,6 Milliarden US-Dollar anwachsen. In Anbetracht des Einfluss der Fleischindustrie auf den Klimawandel, sind das dramatische Statistiken. Doch wenn es so schlecht für die Umwelt ist, warum wird die Fleischindustrie nicht schwächer?

Lesen Sie weiter, um die wahre Umweltbelastung durch den Fleischkonsum zu erfahren und lernen Sie, was Sie tun können, um Ihren Beitrag zu reduzieren.

von Statista

Umweltauswirkungen der Fleischproduktion

2020 wurden weltweit rund 328 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Das sind viele Tiere. Der Prozess der Fleischproduktion, auch in kleineren Mengen, umfasst Folgendes:

  • Es werden dramatisch mehr Land, Wasser und Pflanzen verwendet als bei alternativen Eiweißquellen.
  • Hohe Mengen an CO2 (Kohlendioxid) werden emittiert, die sowohl zur Luft- als auch zur Wasserverschmutzung beitragen – etwa 14,5 % der globalen Treibhausgasemissionen stammen aus der Fleisch- und Milchindustrie.

Das ist nicht gerade umweltfreundlich, oder? Stellen Sie sich vor, das wird mit Hunderten von Millionen Tieren multipliziert, die jedes Jahr geschlachtet werden.

Abholzung

Land wird abgeholzt, um Platz für Vieh und die Pflanzen, die sie fressen, zu schaffen. Regenwälder wie der Amazonas schrumpfen jedes Jahr, so sehr, dass der Amazonas seit 1970 um fast 20 % geschrumpft ist. Angesichts der Tatsache, dass tropische Regenwälder als die Lungen der Erde fungieren, zerstören wir dieses lebenswichtige „Organ“, das für das Funktionieren der Erde erforderlich ist.

Von Statista: Darstellung der monatlich abgeholzten Fläche des Amazonas-Regenwaldes in Brasilien von 01/19 bis 06/21.

 

Bäume absorbieren Kohlendioxid, wandeln es in Kohlenstoff um und speichern es in ihren Stämmen, Wurzeln und dem Boden. Wird ein Baum gefällt, kann er diese CO2-Absorptionsfunktion nicht mehr ausführen, und der gespeicherte Kohlenstoff wird wieder in die Atmosphäre freigesetzt. Das ist ein doppelter Schlag für die Umwelt. Um das Ganze zu einem dreifachen Problem zu machen: Wenn Bäume abgeholzt werden, werden sie oft verbrannt, was noch mehr CO2 freisetzt.

Die Abholzung von Bäumen unterscheidet sich in Bezug auf die negativen Auswirkungen auf die Umwelt nicht allzu stark vom Verbrennen fossiler Brennstoffe. Tatsächlich ist die tropische Abholzung für bis zu 15 % der globalen Netto-Kohlenstoffemissionen jedes Jahr verantwortlich. Dieser Kohlenstoff trägt zum Klimawandel bei, wie etwa zur globalen Erwärmung und Naturkatastrophen in Form von Dürren, Stürmen, Tsunamis und mehr.

Stellen Sie sich vor: Diese 15 % der globalen Netto-Kohlenstoffemissionen entsprechen der Menge, die von jedem einzelnen Auto, Bus, Lkw, Zug, Flugzeug und Schiff auf dem Planeten insgesamt erzeugt wird.

 

 

Verlust der biologischen Vielfalt

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist ebenfalls eine Folge der Abholzung. Die Bäume, die abgeholzt und verbrannt werden, sind die Heimat tausender Tierarten. Durch die Zerstörung der Wälder verlieren die Arten ihren Lebensraum und sterben aus, jährlich mittlerweile 50.000. Dieser Schaden ist irreversibel.

Es handelt sich hierbei nicht nur um Insektenarten. Hier ist eine Liste einiger Tiere, die derzeit vom Aussterben bedroht sind:

  • Der Bornean Orang-Utan
  • Der Riesenpanda
  • Das Javanspferd
  • Der Berggorilla
  • Der Goldene Löwenmakak

Um diese Tiere und viele andere vom Aussterben bedrohte Arten zu retten, müssen wir aufhören, ihre Lebensräume durch Abholzung in alarmierendem Tempo zu zerstören.

 

Wasserverbrauch

Für die Fleischproduktion sind enorme Mengen an Wasser erforderlich, insbesondere für Rindfleisch. Es werden unglaubliche viermal so viele Wasserressourcen für die Produktion von Rindfleisch benötigt als für andere Proteinquellen wie zum Beispiel Linsen. Wenn man bedenkt, dass jährlich etwa 72 Millionen Tonnen Rindfleisch produziert werden, kann man sich die Ausmaße des zusätzlichen Wasserverbrauchs leicht ausrechnen.

Wussten Sie, dass die Hälfte des gesamten Wasserverbrauchs in den USA für den Anbau von Getreide zur Viehfütterung verwendet wird? Ja, Sie haben richtig gelesen, die Hälfte. Das liegt daran, dass Rindfleisch 15.500 Liter Wasser pro Kilo Endprodukt benötigt. Im Vergleich dazu benötigen Gemüse nur etwa 300 Liter.

Wenn Sie sich fragen, warum das ein Problem ist: Experten sagen voraus, dass wir in weniger als zwanzig Jahren ohne Frischwasser dastehen könnten, wenn wir unsere globalen Wasserverbrauchsgewohnheiten nicht ändern.

Bodenzerstörung

Um Vieh zu halten, braucht man Weideland. Dieses Weideland kann durch Übernutzung zu karger Erde führen. Karge Erde ist anfälliger dafür, weggeweht zu werden. Schließlich führt dies zu verlorenem Boden. Dies ist bedenklich, weil Boden notwendig ist, um CO2 zu absorbieren. Je mehr Boden verloren geht, desto mehr gespeichertes CO2 wird wieder in die Atmosphäre freigesetzt und desto weniger CO2 kann in Zukunft absorbiert werden.

Nachhaltigkeit

Es ist nicht nachhaltig, weiterhin Fleisch im derzeitigen Ausmaß zu konsumieren. Es wird geschätzt, dass bis 2030 nur noch 10 % der weltweiten Regenwälder übrig sein werden. Was dann? Wie oben gezeigt, ist es entscheidend, dass die Welt diesen Tiefpunkt nicht erreicht, aus vielen verschiedenen Gründen. Jetzt ist die Zeit, die Welt zu einem nachhaltigeren Ort zu machen.

Fleischindustrie und Klimawandel

Klimawandel bezeichnet die globale Erwärmung, die durch menschengemachte Treibhausgasemissionen vorangetrieben wird, und die großflächigen Veränderungen der Wetterbedingungen, die dadurch entstehen. Naturkatastrophen wie Stürme, Hurrikane und Tsunamis treten häufig als Folge des Klimawandels auf. Er ist auch verantwortlich für den Anstieg des Meeresspiegels. Die Viehzuchtproduktion wird weithin als eine der Hauptursachen für den Klimawandel angesehen.

Warum ist das so? Nun, sie setzt Treibhausgase in die Atmosphäre frei, darunter CO2, Methan und Lachgas. Es gibt verschiedene Gründe, warum dies geschieht, wie zum Beispiel Abholzung, Bodenzerstörung oder die Tatsache, dass Nutztiere während ihres Verdauungsprozesses Methan produzieren sowie ihre Exkremente. Dies sind nur einige der vielen Ursachen.

Weitere Auswirkungen der Fleischproduktion

  • Tierschutz

Die Fleisch- und Tierprodukteindustrie wächst in einem so schnellen Tempo, dass der Druck besteht, die Kosten niedrig zu halten. Oft sind es die unethischsten Landwirtschaftspraktiken, die für den Verbraucher am günstigsten sind. Dazu gehören das Einsperren von Tieren, das Füttern mit zusätzlichen Hormonen und zahlreiche andere Methoden, die das Wohl der Tiere beeinträchtigen und ihre Gesundheit gefährden. Das hält die Beliebtheit billiger Tierprodukte jedoch nicht auf.

  • Gesundheitsrisiken

Es ist allgemein bekannt, dass rotes Fleisch, verarbeitete Fleischprodukte und fettreiche Milchprodukte nicht die gesündesten Optionen sind, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Sie sind mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und mehr verbunden. Auf der anderen Seite können Obst, Gemüse und Ballaststoffe helfen, das Risiko derselben Erkrankungen zu verringern.

Wir sind uns der Bedeutung von Kultur, sozioökonomischen Faktoren und dem Standort in Bezug auf unsere Entscheidungen zum Verzehr von tierischen Produkten bewusst. Aber wir wissen auch, dass es jetzt viele mehr Alternativen gibt als noch vor einem Jahrzehnt und dass viel mehr Aufklärung damit einhergeht.

Umweltvorteile einer vegetarischen Ernährung

Wir haben oben die Umweltprobleme skizziert, die durch die Fleischproduktion verursacht werden. Der offensichtliche Weg, die Umweltauswirkungen und den Klimawandel zu reduzieren, ist, unseren Fleischkonsum zu verringern, sodass die Industrie weniger Fleisch produziert. Das bedeutet nicht, dass man sich strikt vegetarisch oder vegan ernähren muss.

Der Mensch benötigt viel Eiweiß. Neben den offensichtlichen Eiweißquellen wie Fleisch gibt es mittlerweile eine Reihe an pflanzlichen Eiweißquellen, die viel geringere Auswirkungen auf die Umwelt haben. Für Menschen, die auf den Geschmack und die Konsistenz von Fleisch nicht verzichten möchten, sind die Alternativen von New-Meat™ ideal.

Sollte ich aufhören, Fleisch zu essen?

Niemand kann diese Frage für Sie beantworten. Es ist keine „Ja“- oder „Nein“-Frage. Stattdessen müssen Sie sich mit allen Fakten bewaffnen und basierend auf Ihrem Lebensstil und Ihren Werten zu Ihrer eigenen Schlussfolgerung kommen.

Was immer Sie auch entscheiden, es wird empfohlen, den Fleischkonsum zugunsten des Planeten zu reduzieren. Die Verantwortung liegt bei den Regierungen, politische Änderungen einzuführen, um dies zu fördern, ebenso wie bei den Individuen.

Was ist eine umweltfreundliche Ernährung?

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) umfasst eine nachhaltige Ernährung:

  • Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und eine Fülle sowie Vielfalt an Obst und Gemüse
  • Optional: moderate Mengen an Eiern, Milchprodukten, Geflügel und Fisch sowie kleine Mengen an rotem Fleisch
  • Minimierte Antibiotika-Nutzung und Hormone in der Lebensmittelproduktion
  • Minimierung von Kunststoffen und Derivaten in der Lebensmittelverpackung
  • Reduzierung von Lebensmittelverlusten und Abfällen

Wenn Sie sich fragen, was mit „kleine Mengen an rotem Fleisch“ gemeint ist: ein Rindfleischburger pro Woche oder ein großes Steak pro Monat sind in Ordnung.

Alternativen zu Fleisch

  Pflanzliche Eiweiße

Beispiele für pflanzliche Eiweißquellen:

  • Quinoa
  • Soja
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen, Erbsen, Bohnen usw.
  • Nüsse und Samen
  • Seitan
  • Hafer
  • Gemüse: Brokkoli, Avocado, Grünkohl, Spinat, Blumenkohl usw.

 

New-Meat™ – REDEFINE MEAT™

Wenn Sie Ihren Fleischkonsum reduzieren möchten, aber nicht wissen, wie, könnte New-Meat™ die perfekte Lösung für Sie sein. Es ist eine einfache Lösung, die keine großen Veränderungen von Ihrer Seite erfordert. Sie können all Ihre Lieblingsgerichte genießen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. REDEFINE MEAT™-Produkte sind genau wie das Fleisch, das Sie kennen und lieben, aber besser. Sie können Hackfleisch, Steaks, Burger, Kebab, Würstchen und mehr genießen – genauso wie Sie es gewohnt sind, aber völlig anders.

New-Meat™ enthält keine tierischen Zutaten

Machen Sie sich keine Sorgen, ein ganz neues Repertoire an Rezepten zu erstellen. Ihre vegetarischen Mahlzeiten müssen nicht fleischfrei sein, das Fleisch wird einfach neu definiert – es ist New-Meat™.

Haben Sie Lust auf Spaghetti Bolognese? Kein Problem. Lust auf einen Burrito? Auch das funktioniert.

REDEFINE MEAT™-Produkte wurden in Zusammenarbeit mit weltweit führenden Köchen, Metzgern und Fleischexperten entwickelt, um das beste Erlebnis auch für die leidenschaftlichsten Fleischliebhaber zu bieten. Der große Vorteil – die deutlich geringeren Auswirkungen auf das Klima.

FAQs

  • Ist Fleischessen schlecht für die Umwelt?

Ja, die Fleischproduktion trägt aus verschiedenen Gründen zum Klimawandel bei, einschließlich der Abholzung und des enormen Wasserverbrauchs.

  • Warum ist Fleisch schlecht für die Umwelt?

Fleischproduktion verursacht unter anderem Abholzung, Verlust der biologischen Vielfalt, übermäßigen Wasserverbrauch und fruchtlosen Boden.

  • Wie hilft der Verzicht auf Fleisch der Umwelt?

Weniger Fleischkonsum verringert die Belastung der Umwelt, da weniger Ressourcen verbraucht und weniger Emissionen erzeugt werden.

  • Was passiert, wenn alle weniger Fleisch essen würden?

Weniger Fleischkonsum würde die industrielle Massentierhaltung verringern und somit auch die Abholzung, CO2-Emissionen und den Wasserverbrauch reduzieren.